Aktuelles

Logo für 1200 Jahre Weiler

Einige neue Etikettenentwürfe

Papierkrippe

Kinderporträt (Pastell)

Die "Musikmaschine" aus Sperrholz

Auf dem über die Kettenblätter laufenden "Lattenrost" lassen sich Stifte einstecken und Melodien komponieren. Da Latten hinzugefügt bzw. entfernt werden können, ist es egal, wie lang das Musikstück ist. Ein Vorteil gegenüber einem reinen Walzeninstrument!

Beim Drehen der Handkurbel bewegen sich die Stifte nach unten und betätigen die Hämmerchen, welche das davorliegende Metallophon anschlagen.

Wenn Sie das Metallophon im Betrieb sehen und hören wollen, so laden Sie sich einfach den untenstehenden Film, die Lorelei, herunter.

Lorelei.mp4
MP3 Audio Datei 46.2 MB

Das große Klimakterium mechanikum

Bei Betätigung der Handkurbel (ganz vorn) setzt sich das “Weltengetriebe” in Bewegung.
Das große Zahnrad trägt und dreht die mit Wasser gefüllte Schale, in der sich ein Landstück (in den Umrissen des Landkreises Mainz-Bingen) befindet.
Darüber strahlt auch nachts die Sonne, die ihre Energie durch das Solarpanel aufnimmt.
Unter der Sonne zwei Windräder, die durch einen Luftstrom von der linken Seite angetrieben werden. Der dazu erforderliche Luftdruck wird in einem Faltenbalg (im Kasten links) durch ein Hebe- und Senkwerk erzeugt.
Rechts von den Windrädern schwebt eine Wolke, die sich beim Kurbeln hebt und senkt, sich mit Wasser füllt und es beim Aufsteigen "abregnen" lässt.

Wandmalerei im Treppenhaus

Mit Abstraktion und Gegenständlichkeit spielt dieses Wandbild. Merkwürdig: als ich die Friedenstaube malte (24. Februar 2022), brach der Ukraine-Krieg aus. An einer Taube malte ich auch, als sich der Supergau im Atomkraftwerk Tschernobyl ereignete (26. April 1986).

Dezember 2021: Weihnachtspost aus Sperrholz

Im letzten Jahr entstanden neben der eigenen zwei weitere Postkarten, die mit dem Laser-Cutter aus Birken-Sperrholz gefertigt wurden. Alle Postkarten wurden vor dem Einpacken in die Briefumschläge auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft. Da das Sperrholz in der Dicke Schwankungen von bis zu 0,2 mm aufweist, musste z. T. von Hand nachgearbeitet werden. Nun müssten sich alle Teile gut miteinander verzahnen.

November 2021: Heißer Michel - Wintergold und Rubin

Im November entstanden für das Weinhaus Michel Etiketten für weißen und roten Glühwein. Im oben gezeigten Banner für den Glühweinstand sind beide Etiketten miteinander vereint. Durch Anklicken lässt sich das Bild vergrößern.

29.10.2021 - Wandbild in Innenraum fertiggestellt

Vom 5. bis 29. Oktober malte ich auf die Wände eines Wohnzimmers Garten- und Naturmotive.

Untenstehend ein vergrößerbares Panoramabild, das der Auftraggeber nach Abschluss der Arbeit mit seinem Handy aufgenommen hat.

Die folgenden Bilder zeigen die Entstehung des Wandbildes. Hier zunächst der noch leere Raum.

Erster Tag: Abkleben, Malervlies auslegen, Vorzeichnen und Himmelszone anlegen.

 

 

 

 

 

An den folgenden beiden Tagen wurden die großen Flächen farbig angelgt.

 

 

 

 

 

Als erste Elemente ausdifferenziert:

Die Rosen.

Weitere Blumen mit Weiß grundiert und farbig angelegt.

Untenstehend ein paar weitere Details.

Auch Dürers Hase ist dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer entdeckt die Blaumeise im Panoramabild?

Corona-Light

- so heißt diese Lampe, in den Osterferien nach der Schulschließung am PC in einem 3D-Programm modelliert, mit dem 3D-Drucker mit transparentem PET ausgedruckt und auf einen gelaserten Sockel aus Birkensperrholz gesetzt. Schafft heimelige Atmosphäre in kontaktarmer Zeit.

Hoffen wir, dass das Virus bald "ausgehungert" ist und sich die ergriffenen Maßnahmen letztendlich lohnen. Und dass wir von einer zweiten Welle verschont bleiben!

 Die Lampe, die von mir in Serie produziert und bei mir bestellt werden kann, verfügt über eine Fernbedienung, an der sich Farbigkeit und Farbwechsel einstellen lassen.